Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die beste Funktionalität bereitzustellen und Inhalte entsprechend Ihren Interessen auf unserer Website und in sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten für Marketing- und Funktionszwecke nur dann, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, indem Sie auf "akzeptieren" klicken.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen klicken.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweise
Settings
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die beste Funktionalität bereitzustellen und Inhalte entsprechend Ihren Interessen auf unserer Website und in sozialen Netzwerken anzuzeigen.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten für Marketing- und Funktionszwecke nur dann, wenn Sie uns Ihre Zustimmung geben, indem Sie auf "akzeptieren" klicken.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf die Datenschutzeinstellungen klicken.
Nutzungsbedingungen
Datenschutzhinweise
System Cookies (erforderlich)
This cookie is used for system purposes only and does not track user actions. It is required for normal functioning of this web site.
Google Analytics
Das ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Erhebungszweck
Marketing
Werbung
Web Analytics
Verwendete Technologien
Cookies
Pixel Tags
Datenattribute
IP-Adresse (anonymisiert)
Browser-Information (Browser-Typ, verweisende Seiten/ Ausgangsseiten, auf unserer Seite abgerufene Dateien, Betriebssystem, Datum-/Zeitstempel, und/oder Clickstream-Daten)
Nutzungsdaten (Views, Clicks)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Nutzungsdaten
Klick-Pfad
App-Updates
Browser-Information
Geräteinformation
JavaScript-Unterstützung
Besuchte Seiten
Referrer URL
Downloads
Flash-Version
Standortinformation
Kaufaktivität
Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 (1) (a) DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Alphabet Inc.
Facebook Pixel
Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Facebook angeboten und von anderen Facebook-Diensten wie Facebook Custom Audiences verwendet wird.
Verarbeitungsunternehmen
Facebook Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Irland
Erhebungszweck
Werbung
Marketing
Retargeting
Analyse
Tracking
Verwendete Technologien
Cookies
Datenattribute
Pixelspezifische Daten
Http-Header
Optionale Parameter
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
Facebook Benutzer-ID
Browser-Information
Nutzungsdaten
Geräteinformationen
Nicht-sensible Benutzerdaten
Referrer URL
Pixel ID
Standortinformation
Pixelspezifische Daten
Nutzerverhalten
Betrachtete Werbeanzeigen
Interaktionen mit Werbeanzeigen, Diensten und Produkten
Marketinginformation
Betrachtete Inhalte
IP-Adresse
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Facebook Inc.
Zoom Analytics
Das ist ein Webanalysedienst.
Verarbeitungsunternehmen
Zoom Analytics Ltd.
Petah Tikva, Israel
Erhebungszweck
Marketing
Werbung
Web Analytics
Verwendete Technologien
Cookies
Pixel Tags
Datenattribute
IP-Adresse (anonymisiert)
Browser-Information (Browser-Typ, verweisende Seiten/ Ausgangsseiten, auf unserer Seite abgerufene Dateien, Betriebssystem, Datum-/Zeitstempel, und/oder Clickstream-Daten)
Nutzungsdaten (Views, Clicks)
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, welche von diesem Service oder durch seine Nutzung erhoben werden.
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Nutzungsdaten
Click-Pfad
App-Updates
Browser-Information
Geräteinformation
JavaScript-Unterstützung
Besuchte Seiten
Referrer URL
Downloads
Flash-Version
Standortinformation
Kaufaktivität
Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
Im Folgenden wird die Rechtsgrundlage aufgeführt, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 6 I 1 DSGVO erforderlich ist.
Art. 6 (1) (a) DSGVO
Standort der Verarbeitung
Republik Serbien
Aufbewahrungszeitraum
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Zoom Analytics Ltd.
DEU
SRB
ENG
Start
Über uns
Business
Produkte
Verantwortung
Karriere
Media Center
Kontakt
DEU
SRB
ENG
Start
Über uns
▾
Profil
Mission und Vision
Management
Neiderlassungen
Produktion
Unsere Geschichte
Business
▾
R&D
Quality
Stakeholder
Verhaltenskodex
AGP
Produkte
▾
Rx-Arzneimittel
OTC-Arzneimittel
Medizinprodukte
Dietary supplements
Konsumgüter
Meldung von Nebenwirkungen
Verantwortung
▾
Gesundheit und Sicherheit
Unternehmens-Compliance
Mitarbeiter
Soziale Verantwortung
Nachhaltige Entwicklung
Karriere
▾
Firmenkultur
Weiterbildung der Mitarbeiter
Ihre Karriere
Media Center
Kontakt
Start
›
Media Center
›
Nachrichten
›
STADA Health Report 2020: Deutschland fordert die gesetzliche Impfpflicht
STADA Health Report 2020: Deutschland fordert die gesetzliche Impfpflicht
17. Juni 2020.
• STADA Health Report 2020: Studie mit mehr als 24.000 Befragten in zwölf europäischen Ländern zum Thema „Europa auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheit“ – inklusive Corona-Spezial mit mehr als 6.000 Befragten in sechs Ländern
• 67 Prozent der Deutschen sind mit der medizinischen Versorgung während der Corona-Pandemie zufrieden. 45 Prozent der Bundesbürger sorgen sich darum, dass ein Impfstoff weiter auf sich warten lässt. Nichts bereitet den Deutschen in der Pandemie größere Sorgen.
• „Das Corona-Spezial im STADA Health Report zeigt, dass durch die Krise die Anerkennung für die Akteure im Gesundheitswesen gestiegen ist. Ich hoffe sehr, dass dieser Respekt und die Wertschätzung für Ärzte, Pfleger und Apothekenteams auch nach der Pandemie Bestand hat“, Peter Goldschmidt, STADA CEO
Der zweite internationale STADA Health Report zeigt, wie unterschiedlich die Menschen in Europa mit zukunftsweisenden Gesundheitsthemen umgehen. Das gilt auch für die Deutschen, die in vielen Fragen eine Sonderrolle einnehmen. Im genauen europäischen Durchschnitt liegen allerdings die deutschen Befürworter einer Impfpflicht: 82 Prozent der Bundesbürger würden eine solche begrüßen. Einen entsprechend schweren Stand haben Impfgegner in Deutschland. Nur zwölf Prozent geben an, sie können Impfgegner verstehen und drei Prozent sagen, sie seien selbst Impfgegner. Dagegen stehen 77 Prozent der Bevölkerung, die Impfgegner verurteilen. Genau jeder Dritte sagt sogar: „Ganz ehrlich: Ich halte Impfgegner für Idioten.“ Noch offener für eine Impfpflicht sind vor allem Spanier mit 94 Prozent. Weniger Befürworter sind in Österreich (72 Prozent) und der Schweiz (70 Prozent) zu finden.
Corona-Impfung bereitet Sorge
Im Corona-Spezial des STADA Health Reports äußern 42 Prozent der Menschen ihre Sorge darüber, dass ein Corona-Impfstoff noch auf sich warten lässt. In Deutschland haben 45 Prozent diese Sorge – nichts bereitet den Deutschen während der Pandemie mehr Kopfzerbrechen. Zum Vergleich: Dass die Liebsten an Corona erkranken und sterben könnten, besorgt 43 Prozent (Europadurchschnitt 50 Prozent). Hier lässt sich in der Bundesrepublik ein deutlicher Geschlechterunterschied ablesen. 49 Prozent der Frauen machen sich Sorgen um Familie und Freunde, aber nur 37 Prozent der Männer. Um einen möglichen Job-Verlust sorgen sich nur 32 Prozent der Bundesbürger, europaweit teilen 40 Prozent diese Angst.
Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung während der Pandemie
Außerdem zeigt das Corona-Spezial: 67 Prozent der Deutschen bewerten die medizinische Versorgung während der Corona-Krise als positiv oder sehr positiv. Demgegenüber stehen sieben Prozent Kritiker, der Rest äußert sich neutral. Noch zufriedener sind die Menschen in Spanien (75 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (74 Prozent) – zwei Länder, die mit deutlich höheren Todeszahlen zu kämpfen hatten als die Bundesrepublik. Des Weiteren geben 41 Prozent der Deutschen an, sie hätten nun größeren Respekt vor der Leistung des medizinischen Personals, jeder Fünfte weiß nun mehr zu schätzen, wie wichtig gute Medikamente sind.
„Das Corona-Spezial im STADA Health Report zeigt, dass durch die Krise die Anerkennung für die Akteure im Gesundheitswesen gestiegen ist. Ich hoffe sehr, dass dieser Respekt und die Wertschätzung für Ärzte, Pfleger und Apothekenteams auch nach der Pandemie Bestand hat“, sagt Peter Goldschmidt, CEO von STADA.
Größere Offenheit für digitale Medizin
In den weiteren Themen des Health Reports zeigt der STADA-Zukunfts-Index eine größere Offenheit für digitale Medizin – europaweit. Die Bereitschaft, zum Beispiel für eine Diagnose oder Behandlung via Webcam, ist im Vergleich zu 2019 von 54 auf 70 Prozent gestiegen. In Deutschland sind nun 62 Prozent dazu bereit, eine Steigerung um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings ist die Bundesrepublik damit immer noch das zweitskeptischste Land in Sachen Telemedizin – nur Belgier sind weniger aufgeschlossen.
Die Expertin für digitale Medizin, Dr. Shari Langemak, stellt fest: „In den vergangenen zwölf Monaten wurde in vielen Ländern oft über Vorteile digitaler Medizin gesprochen. Das scheint bereits erste Früchte zu tragen. Außerdem waren durch die Corona-Pandemie sicher einige Menschen bereits zu ,digitalen Selbstversuchen‘ gezwungen, mit denen sie viele gute Erfahrungen gemacht haben.“
Die eigenen Gene als „rotes Tuch“
Wie sieht es bei anderen medizinischen Innovationen aus? 48 Prozent der Deutschen können sich beim Blick in die Zukunft vorstellen, die eigenen Gene modifizieren zu lassen. Voraussetzung wäre ein Gentest, der ergibt, dass in wenigen Jahren eine bedrohliche Krankheit den eigenen Körper befallen würde. Die andere Hälfte der Bundesbürger schreckt davor zurück: 13 Prozent sagen, sie würden lieber ernsthaft krank werden, als ihre Gene zu verändern. Jeder Fünfte hätte Angst vor anderen unvorhersehbaren Auswirkungen auf den Körper und ebenfalls 20 Prozent würden einfach hoffen, dass die Krankheit doch nicht ausbricht.